DFG fördert zehn neue Sonderforschungsbereiche

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen zehn neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss, der wegen der Corona-Pandemie per Videokonferenz tagte. Die neuen SFB werden ab dem 1. Juli 2020 zunächst vier Jahre lang mit insgesamt rund 114 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Sechs der neuen Verbünde sind SFB/Transregio (TRR), die sich auf mehrere antragstellende Hochschulen verteilen.

Zusätzlich zu den zehn Einrichtungen stimmte der Bewilligungsausschuss für die Verlängerung von 23 SFB für je eine weitere Förderperiode, darunter sechs SFB/Transregio. Sonderforschungsbereiche ermöglichen die Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben im Verbund und sollen damit der Schwerpunkt- und Strukturbildung an den antragstellenden Hochschulen dienen. SFB werden maximal zwölf Jahre gefördert. Ab Juli 2020 fördert die DFG insgesamt 274 SFB.

Die zehn neuen Sonderforschungsbereiche im Einzelnen
(in alphabetischer Reihenfolge ihrer Sprecherhochschulen und unter Nennung der Sprecherinnen und Sprecher sowie der weiteren antragstellenden Hochschulen):

Parkinson und Dystonie, Tics oder hirnbedingte Störungen des Ganges: Der SFB/Transregio „Behandlung motorischer Netzwerkstörungen mittels Neuromodulation“ untersucht die vielfältigen Symptome von Erkrankungen motorischer Regelkreise im Nervensystem. Dabei konzentrieren sich die Forscherinnen und Forscher auf die Anwendung, vertiefte Erforschung und Weiterentwicklung der Tiefenhirnstimulation, einer klinisch bereits etablierten Methode mit immer noch hohem ungenutztem Potenzial. Der SFB/TRR will unter anderem dazu beitragen, krankhaft veränderte Netzwerkaktivitäten ausschalten zu können und zugleich normale Funktionen zu erhalten oder gar wiederherzustellen. (Charité Berlin – FU Berlin und HU Berlin, Sprecherin: Prof. Dr. Andrea Kühn, ebenfalls antragstellend: Universität Würzburg)

Die Untersuchung vieler aktueller Fragestellungen der Naturwissenschaften basiert auf der Auswertung großer Datenbestände mit automatischen Analysewerkzeugen, deren Zusammenspiel in sogenannten Datenanalyseworkflows festgelegt wird. Der dafür notwendige Entwicklungsaufwand ist nach wie vor sehr hoch. Der SFB „FONDA – Grundlagen von Workflows für die Analyse großer naturwissenschaftlicher Daten“ will diese Lücke schließen und Techniken, Verfahren und Werkzeuge erforschen, die eine Steigerung der Produktivität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Erstellung und Anwendung von Datenanalyseworkflows ermöglichen. Er konzentriert sich dabei auf die für dieses Ziel wichtigen Eigenschaften der Portierbarkeit, Adaptivität und Zuverlässigkeit. (HU Berlin, Sprecher: Prof. Dr. Ulf Leser)

Gegenstand des SFB/Transregio „BULK-REACTION – Gasdurchströmte, bewegte Schüttungen mit chemischer Reaktion“ sind chemische und physikalische Vorgänge in Partikelsystemen, die bei der Energiespeicherung oder auch in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie zum Einsatz kommen. Der SFB will die zentralen Prozesse in diesen Systemen mithilfe dreidimensionaler Simulationen in einer bisher unerreichten Detailtiefe analysieren. Langfristiges Ziel ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für neue auf Partikelsystemen basierte Reaktoren und daraus resultierende Produkte zu schaffen, die Energieeffizienz dieser Prozesse zu erhöhen und die CO2-Emissionen zu reduzieren. (Universität Bochum, Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Viktor Scherer, ebenfalls antragstellend: Universität Magdeburg)

Neue Materialien ermöglichen beim Bauen neue Formen und Konstruktionen. Die Umsetzung ist aber oft ein langer und nicht selten mit Irrtümern gepflasterter Weg. Das gilt auch für den weltweit am meisten verwendeten Baustoff: Beton. Der SFB/Transregio „Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen“ hinterfragt die traditionellen Entwurfsprinzipien des Stahlbetonbaus, analysiert gegenseitige Abhängigkeiten von Materialien und will darauf aufbauend eine neue Entwurfs- und Konstruktionsstrategie für das Bauen mit Beton erarbeiten. (TU Dresden, Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, ebenfalls antragstellend: RWTH Aachen)

Zweidimensionale Materialien aus einer oder wenigen Schichten haben ein großes Anwendungspotenzial etwa in der Elektronik. Bei ihrer Synthese ist die größte und bisher nur unzureichend erforschte Herausforderung, die notwendige strukturelle Präzision auf atomarer und molekularer Ebene zu erreichen, die wiederum die gewünschten Materialeigenschaften bedingt. Der SFB „Chemie der synthetischen zweidimensionalen Materialien“ zielt deshalb auf die Entwicklung von Methoden zur Materialsynthese, Struktur- und Eigenschaftscharakterisierung sowie zur Modellierung für die Herstellung neuer zweidimensionaler Materialien mit hoher struktureller Genauigkeit und entsprechend einstellbaren Eigenschaften. (TU Dresden, Sprecher: Prof. Dr. Xinliang Feng)

Die positiven oder negativen Erwartungen von Patientinnen und Patienten – auch bekannt als Placebo- oder Nocebo-Effekte – spielen für den Erfolg medizinischer Behandlungen eine wichtige Rolle. Sie können das Auftreten von Symptomen ebenso beeinflussen wie den Verlauf von Erkrankungen oder die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Therapien. Der SFB/Transregio „Der Einfluss von Erwartung auf die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen“ will deshalb die Wirkung von Erwartungen auf Behandlungen von Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen oder Depression untersuchen. Ziel ist es, solche Erwartungseffekte und deren individuelle Variation künftig systematisch im Rahmen von medizinischen Behandlungen berücksichtigen, vorhersagen und nutzen zu können. (Universität Duisburg-Essen, Sprecherin: Prof. Dr. Ulrike Bingel, ebenfalls antragstellend: Universität Hamburg, Universität Marburg)

Die lokale Wirkung der Schilddrüsenhormone ist wichtig für das Funktionieren vieler Organe. Der SFB/Transregio „Lokale Kontrolle der Schilddrüsenhormonwirkung (LocoTact)“ widmet sich der Frage, welche Faktoren die lokale Schilddrüsenhormonwirkung regulieren und wie eine fehlerhafte Regulation die Erkrankung von Herz, Leber oder Zentralnervensystem forciert. Indem der Verbund die zugrunde liegenden Mechanismen untersucht, will er zu gezielteren Therapiemöglichkeiten einiger seltener Erkrankungen, aber auch von Volkskrankheiten beitragen. (Universität Duisburg-Essen, Sprecherin: Prof. Dr. Dagmar Führer-Sakel, ebenfalls antragstellend: Charité Berlin – FU Berlin und HU Berlin, Universität Lübeck)

Der SFB/Transregio „Elastisches Tuning und elastische Reaktion elektronischer Quantenphasen der Materie (ELASTO-Q-MAT)“ analysiert die neuartigen physikalischen Phänomene von Festkörpern, die sich aus einer besonders starken Kopplung zwischen den elastischen Eigenschaften des Materials und seinen elektronischen Quantenphasen ergeben. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse will der SFB/Transregio neue Quantenmaterialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften herstellen und das Anwendungspotenzial erforschen, dass sich aus dem Wechselspiel zwischen mechanischen und elektronischen Eigenschaften ergibt. (Universität Frankfurt/Main, Sprecherin: Prof. Dr. Maria-Roser Valenti, ebenfalls antragstellend: KIT Karlsruhe, Universität Mainz)

In der Herzforschung gibt es einen starken Fokus auf Muskelzellen. Andere Zellarten, sogenannte Nicht-Myozyten wie Immunzellen, bilden allerdings den Großteil der Herzzellen und standen bisher noch nicht im Zentrum eines thematisch fokussierten Forschungsverbunds. Der SFB „Die heterozelluläre Natur kardialer Läsionen: Identitäten, Interaktionen, Implikationen“ betrachtet Nicht-Myozyten als Schlüsselfaktoren für die Aufrechterhaltung und Reparatur von Herzstruktur und Herzfunktion – und somit als wichtigen Aspekt für mögliche Therapien. Ziel ist es, die Rolle von Nicht-Myozyten bei natürlichen Reparaturprozessen nach Herzläsionen zu verstehen, Konzepte zur Kontrolle und Steuerung der dabei ablaufenden Umbauprozesse zu entwickeln und damit die Grundlagen für neuartige Diagnose- und Therapieansätze zu legen. (Universität Freiburg, Sprecher: Prof. Dr. Peter Kohl)

Viele der wichtigen offenen Fragen der Mathematik sind geometrischer Natur oder lassen sich aus einem geometrischen Blickwinkel untersuchen. Deformationen und Rigidität sind zwei – widerstreitende – geometrische Konzepte, die dabei eine wichtige Rolle spielen. Sie stehen im Fokus des SFB „Geometrie: Deformation und Rigidität“. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die beiden Faktoren und stellen sie einander gegenüber, wodurch sie neue Einsichten gewinnen und teils schon seit Langem ungeklärte Vermutungen bestätigen oder widerlegen wollen. (Universität Münster, Sprecher: Prof. Dr. Arthur Bartels)

Die 23 für eine weitere Förderperiode verlängerten SFB
(in alphabetischer Reihenfolge ihrer Sprecherhochschulen, unter Nennung der Sprecherinnen und Sprecher sowie der weiteren antragstellenden Hochschulen und mit Verweisen auf die Projektbeschreibungen in der DFG-Internetdatenbank GEPRIS zur laufenden Förderung):

SFB „Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme“ (RWTH Aachen, Sprecher: Prof. Dr. Walter Richtering)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/191948804

SFB „Episteme in Bewegung – Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ (FU Berlin, Sprecherin: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/191249397

SFB/TRR „Diskretisierung in Geometrie und Dynamik“ (TU Berlin, Sprecher: Prof. Dr. Alexander I. Bobenko; ebenfalls antragstellend: TU München)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/195170736

SFB „Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsvorgängen“ (TU Darmstadt, Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/265191195

SFB „Volition und kognitive Kontrolle: Mechanismen, Modulatoren, Dysfunktionen“ (TU Dresden, Sprecher: Prof. Dr. Thomas Goschke)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/178833530

SFB „Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne“ (Universität Duisburg-Essen, Sprecher: Prof. Dr. Uwe Bovensiepen)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/278162697

SFB „Helden – Heroisierungen – Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne“ (Universität Freiburg, Sprecher: Prof. Dr. Ralf von den Hoff)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/181750155

SFB „Medizinische Epigenetik (MEDEP) – von grundlegenden Mechanismen zu klinischen Anwendungen“ (Universität Freiburg, Sprecher: Prof. Dr. Roland Schüle)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/192904750

SFB „Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale“ (Universität Gießen, Sprecher: Prof. Dr. Norbert Weißmann)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/268555672

SFB „Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz“ (Universität Göttingen, Sprecher: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/193793266

SFB „Designte Quantenzustände der Materie (DQ-mat) – Herstellung, Manipulation und Detektion für metrologische Anwendungen und Tests fundamentaler Physik“ (Universität Hannover, Sprecher: Prof. Dr. Piet Oliver Schmidt)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/274200144

SFB/TRR „Determinanten und Dynamik der Elimination versus Persistenz bei Hepatitis-Virus-Infektionen“ (Universität Heidelberg, Sprecher: Prof. Dr. Ralf Bartenschlager; ebenfalls antragstellend: Universität Freiburg, TU München) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/272983813

SFB „Isolierte Quantensysteme und Universalität unter extremen Bedingungen (ISOQUANT)“ (Universität Heidelberg, Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Berges)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/273811115

SFB/TRR „Molekulare Schalter zur räumlichen und kinetischen Regulation der zellulären Signaltransmission“ (Universität Heidelberg, Sprecher: Prof. Dr. Walter Nickel; ebenfalls antragstellend: FU Berlin) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/278001972

SFB/TRR „OSCAR – Kontrolle atomarer und photonischer Quantenmaterie durch maßgeschneiderte Kopplung an Reservoire“ (TU Kaiserslautern, Sprecher: Prof. Dr. Michael Fleischhauer; ebenfalls antragstellend: Universität Bonn)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/277625399

SFB „TransformationsDimensionen: Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen in prähistorischen und archaischen Gesellschaften“ (Universität Kiel, Sprecher: Prof. Dr. Johannes Müller)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/290391021

SFB „Evolution der Erde und des Lebens unter extremer Trockenheit“ (Universität Köln, Sprecher: Prof. Dr. Tibor J. Dunai)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/268236062

SFB „Regulation der zellulären Funktion durch Mitochondrien“ (Universität Köln, Sprecherin: Prof. Dr. Elena Irene Rugarli)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/269925409

SFB/TRR „Verschränkte Materiezustände“ (Universität Köln, Sprecher: Prof. Dr. Simon Trebst; ebenfalls antragstellend: FU Berlin, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/277101999

SFB/TRR „Der Chloroplast als zentraler Knotenpunkt der Akklimatisation bei Pflanzen“ (LMU München, Sprecher: Prof. Dr. Dario Leister; ebenfalls antragstellend: HU Berlin, TU Kaiserslautern) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/270050988

SFB „Breaking Barriers – Immunzellen und pathogene Erreger an Zell-/Matrix-Barrieren“ (Universität Münster, Sprecher: Prof. Dr. Johannes Roth)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/194468054

SFB „Medien der Kooperation“ (Universität Siegen, Sprecher: Prof. Dr. Tristan Thielmann)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/262513311

SFB „Experimentelle Modelle und Klinische Translation bei Leukämien“ (Universität Ulm, Sprecher: Prof. Dr. Hartmut Döhner)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/217328187

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 885-1
Telefax: +49 (228) 885-2777
http://www.dfg.de

Ansprechpartner:
Dr. Klaus Wehrberger
Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle
Telefon: +49 (228) 885-2355
Fax: +49 (228) 885-2777
E-Mail: Klaus.Wehrberger@dfg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel