„Ohne florierende ländliche Räume gibt es kein Europa“

Breaking News:
Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Potenziale und Herausforderungen im Projektmanagement
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
BasicBox – Briefkastenanlagen günstig und schnell geliefert | KNOBLOCH
Digitale Rückverfolgung im Tierfutter-Großhandel? COSYS zeigt, wie’s geht!
Samstag, Apr. 19, 2025
„Ländliche Räume stehen vor wachsenden Herausforderungen, sie machen 80 Prozent der Fläche der EU aus, in ihnen leben etwa 30 Prozent der Bevölkerung“, so Landrat Dr. Mischak zum Hintergrund. Die Regionen seien wichtig, ein zentrales Thema sei die Ernährungssicherung, um nur ein Beispiel zu nennen. Zudem sei eine wirtschaftliche Stabilität erforderlich. Auch die Attraktivität ländlicher Räume müsse gestärkt werden, um die Abwanderung besonders von jungen Menschen zu verhindern.
Seit über 30 Jahren beweise LEADER, ein Maßnahmenprogramm der EU, dass Herausforderungen im ländlichen Raum erfolgreich bewältigt werden könnten. Lokale Aktionsgruppen (LAGs) mobilisierten dabei lokales Wissen, bauten soziales Kapital auf und setzten auf innovative und regionsspezifische Lösungen. „Um alle diese Dinge in den ländlichen Regionen weiter voranzutreiben, muss LEADER auch in Zukunft einen Platz finden. Dann können sich Menschen weiter in ihrer Region engagieren, die LAGs weiterhin ihr Wissen verbreiten und die Region kann sich zukunftsorientiert weiterentwickeln“, erklärt Landrat Mischak.
Die EU bereite jetzt den Mehrjährigen Finanzplan (MFA) vor, hier müssten Instrumente zur ländlichen Entwicklung enthalten sein, so die Forderung in der Petition. Zudem müsse die Mittelzuweisung durch Zweckbindung für LEADER gesichert beziehungsweise erhöht werden. Lokale Aktionsgruppen (LAGs) müssten gestärkt werden als zentrale Förderer und Umsetzer auf lokaler Ebene. Verringert werden müsse der Verwaltungsaufwand beim Zugang zu Fördermitteln.
Hier der Link zur Petition: https://elard.eu/petition_de/
Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Vogelsbergkreis
Telefon: +49 (6641) 977-0
https://www.vogelsbergkreis.de