Religionsmonitor: Verschwörungsglaube leicht rückläufig, allgemeine Unzufriedenheit stark gestiegen
![](https://www.it-it-prof.de/wp-content/uploads/sites/21/2025/02/1739470265-1392391_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Donnerstag, Feb. 13, 2025
Die Bertelsmann Stiftung hat am 6. Februar die neue Studie „Verschwörungsglaube als Gefahr für Demokratie und Zusammenhalt: Erklärungsansätze und Prävention“ veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren nach Angaben der Stiftung auf Daten des Religionsmonitors vom Juli 2022 sowie einer Folgebefragung im September 2024. Befragt wurden mehr als 3.000 Erwachsene in Deutschland. Es konnte gezeigt werden, dass in den letzten zwei Jahren der Glaube an Verschwörungstheorien leicht zurückgegangen ist, während das Misstrauen der Bevölkerung in die Politik, die gesellschaftliche Entfremdung und die allgemeine Unzufriedenheit zugenommen haben.
Beschreibende Ergebnisse zur Verschwörungsneigung
Anhand von drei Aussagen wurde der Glaube an Verschwörungstheorien gemessen und mit den Ergebnissen aus den Vorjahren verglichen. Dem Satz „Es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben“ stimmten 2024 noch 28 Prozent der Bevölkerung zu. Zwei Jahre zuvor war noch rund ein Drittel (33 Prozent) davon überzeugt. Der Aussage „Regierungsbehörden überwachen alle Bürger sehr genau“ stimmten 2024 17 Prozent zu, zwei Jahre zuvor waren es noch 27 Prozent. Der Aussage „Ereignisse, die auf den ersten Blick nicht in Verbindung stehen, sind oft das Ergebnis geheimer Aktivitäten“ stimmten im vergangenen Jahr 19 Prozent der Bevölkerung zu. Im Jahr 2022 lag dieser Anteil mit 22 Prozent etwas höher.
Eine Offenheit für übernatürliche Wirklichkeitsdeutungen kann eine Brücke zur Anfälligkeit für Verschwörungstheorien sein. Der Anteil der Verschwörungsfundamentalisten unter den hoch spirituellen Menschen liegt bei 25 Prozent. Mit zunehmender Säkularisierung und Liberalisierung sind religiöse Menschen empfänglicher für Verschwörungserzählungen geworden. Auch Länder, in denen der Katholizismus vorherrscht, weisen im internationalen Vergleich eine höhere Anfälligkeit für Verschwörungsglauben auf. So liegt Spanien mit 43 Prozent vor Polen mit 41 Prozent. In Deutschland liegt der Anteil bei 21 Prozent.
Erklärungsansätze zur Verschwörungsanfälligkeit
Die Autoren der Studie geben folgende Erklärungsansätze für eine erhöhte Anfälligkeit für Verschwörungstheorien an: allgemeine Entfremdung und Verdrossenheit, Rassismus und die Suche nach Sündenböcken, gesteigerte Religiosität und Spiritualität, Wissenschaftsskepsis und der Glaube an die Alternativmedizin. Diese Komponenten konnten mit Zahlen belegt werden. Zudem seien bildungsferne und einkommensschwache Bevölkerungsgruppen stärker gefährdet, ebenso die Landbevölkerung im Vergleich zur Stadtbevölkerung. Evangelikale Christen seien unterrepräsentiert.
Schlussfolgerungen und Auswirkungen
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es religiöse und politische Erklärungsfaktoren für die Anfälligkeit für Verschwörungstheorien gibt, die teilweise ineinander greifen. Auch wenn die aktuellen Zahlen zur Verschwörungstheorieanfälligkeit rückläufig seien, würde eine gesellschaftliche oder politische Krise wie ein Katalysator wirken und den Zusammenhalt stark gefährden. So sei der Anteil der grundsätzlich Enttäuschten innerhalb von zwei Jahren von 36 auf 49 Prozent gestiegen und das politische Misstrauen in Deutschland in den letzten zwei Jahren von 42 auf 48 Prozent gewachsen. Dies sei ein Risikofaktor für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Religion könne dagegen unter den richtigen Umständen eine Ressource gegen spalterische Tendenzen sein.
Der aktuelle Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung als Download im Internet (Shortlink): https://tinyurl.com/y4x6wy9n
Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Gütersloh. Sie wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet und ist heute eine der größten deutschen Stiftungen. Mit ihren Forschungsprojekten, empirisch gestützten Studien und Veranstaltungen in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Digitalisierung will die Bertelsmann Stiftung Orientierung vermitteln, Debatten anregen und Impulse für gesellschaftliche Veränderungen geben. Weitere Informationen unter www.bertelsmann-stiftung.de.
Adventistischer Pressedienst Deutschland APD
Sendefelderstr. 15
73760 Ostfildern
Telefon: +49 4131 9835-533
http://www.apd.info