Einzigartige Showrunner-Weiterbildung der ifs geht in die 4. Runde

  • Neuer Partner FOCAL aus der Schweiz unterstützt das europäische Programm
  • Serienautor*innen können sich noch bis zum 6. April bewerben
  • Online-Infotermin am 20. März

Nach erfolgreichen drei Jahrgängen geht das »European Showrunner Programme« der ifs Internationale Filmschule Köln 2025 in die 4. Runde. Das einzigartige Angebot zur Showrunner-Position in Europa vermittelt zentrale Kenntnisse und Kompetenzen, die diese Rolle erfordert. 
Dass die englischsprachige Weiterbildung den aktuellen Bedarf trifft, unterstreicht auch die Förderung des Programms durch Creative Europe – MEDIA Programm der Europäischen Union

Das diesjährige Programm wird erstmals auch von der Schweizer Stiftung FOCAL unterstützt. Rachel Schmid, Direktorin von FOCAL – Stiftung Weiterbildung Film und Audiovision: "Immer mehr Serien werden in Europa als internationale Koproduktionen und nach Variationen des US-Showrunner-Modells produziert. Daher ist es sinnvoll, sich gemeinsam weiterzubilden. Wir sind stolz, Partner dieses einzigartigen Trainings und Netzwerks zu sein."

Nadja Radojevic, Geschäftsführerin der ifs: "Wir freuen uns sehr, FOCAL als neuen Partner gewonnen zu haben. Mit seiner wertvollen Unterstützung trägt FOCAL maßgeblich dazu bei und bestärkt uns darin, die Entwicklung von kreativen Serientalenten in Europa – insbesondere im Showrunning – voranzutreiben. Dafür sind wir sehr dankbar.“
Zu den Festivalpartnern des Programms gehören das Film Festival Cologne, das Seriencamp, und das Film Festival Göteborg.

Das »European Showrunner Programme« umfasst mit dem »European Showrunner Training« ein sechsmonatiges, berufsbegleitendes Weiterbildungs- und Mentoring-Programm für erfahrene Serienautor*innen, die ihre Fähigkeiten in Kernbereichen des Showrunning, wie Creative Leadership, Produktion, Regie, Schnitt und Themen, wie KI und Green Producing, vertiefen möchten.
Flankierend widmet sich die öffentliche Veranstaltungsreihe »European Showrunner Think Tank« der Definition und Diskussion der Showrunner-Rolle in Europa. Das Format »European Showrunner Network« ermöglicht zusätzlich einen kontinuierlichen Austausch zwischen etablierten Showrunnern und Showrunner-Nachwuchs aus ganz Europa. 

Das Training startet am 30. Mai, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 6. April. Am 20.03. findet eine Online-Infoveranstaltung für Interessierte via Zoom statt.

Das »European Showrunner Programme« wird von international bekannten Showrunner-Persönlichkeiten und Serien-Expert*innen geprägt. Head of Programme ist auch 2025 wieder der renommierte dänische Serienautor und Showrunner Jeppe Gjervig Gram (»Borgen«, »Follow the Money«). Zu den zahlreichen hochkarätigen Dozierenden und Mentor*innen der letzten Jahrgänge gehörten renommierte Showrunner wie u. a. Fanny Herrero (»Call My Agent«, »Drôle«, Frankreich), Malin-Sarah Gozin (»Tabula Rasa«, »Bad Sisters«, Belgien), Jantje Friese und Baran bo Odar (»Dark«, »1899«, BRD), Francesca Gardiner (»Succession«, »Killing Eve«, UK), Teresa Fernández-Valdés (»Nacho«, »Cable Girls«, Spanien), oder Edgar Medina (»Matilha/Dogpack«, »South«, Portugal), aber auch namhafte Expert*innen aus anderen Gewerken wie Regisseurin Uta Briesewitz (»Stranger Things«, »Westworld«, »The Wire«, USA/BRD), NETFLIX Marketing-Profi Fana Giorgis (»Kleo«, BRD), Schauspieler Sven Nordin (»Lillehamer«, »Wisting«, Norwegen) oder VFX-Supervisor Dadi Einarsson (»The Witcher«, »House of the Dragon«, Island).

Unter den Teilnehmer*innen der ersten drei Jahrgänge waren erfahrene und etablierte Serienautor*innen, von denen einige bereits erste Serienprojekte in der Showrunner-Rolle verantworteten, wie z. B. Lisa Ambjörn (»Young Royals«, »Sjukt/Sick«, Schweden), Anna Brotkin (»Aikuiset/Adults«), Sanne Nuyens (»Hotel Beau Séjour«, »The Twelve«, Belgien), Pedro Lopes (»Glória«, »O Códex 632«, Portugal) und Mona Masri (»Easy Money«/»Snabba Cash«, »Copenhagen Cowboy«).
Sie alle bestätigen, von dem Programm in hohem Maße profitiert zu haben, so auch Absolventin Tanja Bubbel (»Charité«, »Smilla’s Sense of Snow«): “Das European Showrunner Training ist eine wirklich einzigartige Erfahrung, die Netzwerke und Kreativität fördert und die Rolle der Showrunner stärkt. Ich habe tolle Leute kennengelernt und wurde in meinen Fähigkeiten gestärkt. Wie schade, dass ich nur einmal teilnehmen kann.“

In der europäischen Serienproduktion gewinnt die Showrunner-Position weiterhin an Bedeutung. Showrunner sind für die künstlerische Integrität einer Serie verantwortlich – von der Stoffentwicklung bis hin zu Postproduktion und Marketing. Sie müssen exzellente Serienautor*innen sein, mit einer starken künstlerischen Vision und ausgezeichneten Kenntnissen in Kerndisziplinen wie Serienproduktion, Regie und Editing. Sie führen ein hochprofessionelles Team von Kreativen zusammen, das sie kontinuierlich inspirieren und motivieren. 

Weitere Informationen unter www.showrunners.eu

Über ifs Internationale Filmschule Köln gGmbH

Im Jahr 2000 gegründet, gehört die ifs Internationale Filmschule Köln heute zu den führenden Ausbildungsstätten für Film und Bewegtbild in Deutschland. Sie versteht sich als zentrale, international ausgerichtete Aus- und Weiterbildungseinrichtung für die audiovisuelle Medienbranche. Ihr Ziel ist es, Film- und Medienschaffenden in enger Verschränkung von Theorie und Praxis eine hochwertige, zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten. Der Sitz am Film- und Medienstandort Köln prägt in besonderem Maße ihren Anspruch der Branchennähe. Gesellschafterin der ifs ist die Film- und Medienstiftung NRW. Die Studiengänge werden in Kooperation mit der TH Köln angeboten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ifs Internationale Filmschule Köln gGmbH
Schanzenstr. 28
51063 Köln
Telefon: +49 (221) 920188-0
Telefax: +49 (221) 920188-99
http://www.filmschule.de

Ansprechpartner:
Miriam Edinger
Leitung Öffentlichkeitsarbeit/PR
Telefon: +49 (221) 920188230
E-Mail: m.edinger@filmschule.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel