Das Deutschlandticket ist Teil der Mobilitätswende: Wagen wir das Modell weiterzuentwickeln, hin zu einem Mobilitätsticket
![](https://www.it-it-prof.de/wp-content/uploads/sites/21/2025/02/1739354055-1521847_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Scholz: Autobauer nicht durch CO2-Strafzahlungen an die EU zusätzlich schwächen
Samstag auf Sonntag: Haltestelle der Buslinie 11 vor das Konzerthaus verlegt
Materialise eröffnet Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrt in Delft
Rektron Group und R.K. Batra Group unterzeichnen Term Sheet für Strategische Akquisition
Mittwoch, Feb. 12, 2025
Wie viel Realität steckt in der Idee – ein Ticket für alles?
Mit Blick auf die Zahl zugelassener Fahrzeuge in Deutschland mit 49,1 Mio. (Allzeithöchstbestand) möchte man meinen, dass viele Menschen Kissels Frage mit „Ja, lieber Auto fahren“ beantworten. Gleichzeitig zeigen jedoch Untersuchungen, dass sich die Menschen alternative Angebote zum Auto sowie einen guten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wünschen und dass sie sogar bereit sind, das eigene Auto abzugeben, wenn sie stattdessen einen attraktiven ÖPNV sowie gute Sharingangebote haben.
Was sie nicht wollen, sind dutzende Tarife und Apps, in die sie sich reinfuchsen müssen. Die Mehrheit der mobilen Menschen wünscht sich eine zentrale App wie z.B. LeipzigMove oder movemix, über die sie sowohl den ÖPNV wie auch weitere Mobilitätsservices nutzen können.
Also – aus dem Deutschlandticket ein „Deutschlandticket Plus“ machen – inklusive SharedMobility-Nutzung? „Warum eigentlich nicht“, sagt Sylvia Lier, Geschäftsleiterin von TAF mobile und ergänzt dazu: „Ich wäre sehr für ein Deutschlandticket+, denke gleichzeitig aber, dass der nächste Schritt die feste Etablierung des Deutschlandtickets ist, verbunden mit der Einführung einer bundesweit einheitlichen Lösung für Gelegenheitsnutzer*innen.“
Dazu muss, so die Position von TAF mobile, das elende Hin- und Her-Gezerre zum Deutschlandticket aufhören. Es gehört zum öffentlichen Verkehr und muss bleiben. Der Preis dafür sollte wieder an die alte Zahlbereitschaft für herkömmliche Monats-/Jahresabos herangeführt werden. Und, so betont Sylvia Lier: „Wir sollten den Mut haben, endlich neue Finanzierungsmethoden zu etablieren wie beispielsweise in Baden-Württemberg unter dem Titel „Mobilitätspass“, Stichwort Drittnutzerfinanzierung.“
Im Vergleich zu den Dauerkartennutzern ist das Potential bei den Gelegenheitsnutzer noch enorm. D.h., es braucht auch für Einzelfahrscheine eine bundesweit einheitliche Lösung. NRW könnte mit dem eezy-Tarif ein gutes Beispiel sein: Der Kunde zahlt pro Fahrt eine Basisgebühr sowie zusätzlich für die jeweils gereisten (Luftlinien-)Kilometer. Dazu nutzt er eine App, in der mit einem „Wisch“ ein- bzw. ausgecheckt wird. Konventionelle Fahrscheine müssen nicht mehr gekauft werden. Ganz „eezy“ also und eine Blaupause für ganz Deutschland!
Zurück zur Anfangsfrage – ein Ticket für alles: Wenn wir multimodale Mobilität wollen, braucht´s Mobilitätsplattformen im Hintergrund, verbunden auch mit einem veränderten Engagement der Verkehrsgesellschaften, die sich weniger „nur“ als Bus- und Bahngesellschaft und vielmehr als Orchestrator für gesamthafte Mobilität verstehen.
Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena gehört zu den führenden Softwaredienstleistern für den öffentlichen Personennahverkehr. Seit 20 Jahren entwickelt das internationale Team von TAF mobile App- und Onlinevertriebssysteme für digitales Ticketing sowie multimodale Mobilitätsplattformen.
Verkehrsbetriebe aus Bonn, Cuxhaven, Halle (Saale), Leipzig, Lübeck und Magdeburg gehören u.a. zu den Kunden, für die Lösungen wie LeipzigMOVE, movemix, TAFpayU, SWB easy.GO, Muttis Laden u.a.m. entwickelt wurden.
TAF mobile ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und Mitglied in den Branchennetzwerken Kontiki e. V. und JenaDigital e. V..
Gesellschafter ist die HopOn Ltd.. Mit den Produkten von TAF mobile wird nicht nur der Zugang zum ÖPNV vereinfacht, sondern gleichzeitig auch die Nutzung von Shared Mobility Angeboten über lediglich einen einzigen Account komfortabel ermöglicht. So gelingt der Umstieg vom Auto auf klimagerechte Verkehrsmittel.
TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de