Meetingitis: Ursachen, Folgen und 7 Strategien gegen die Meeting-Flut
![](https://www.it-it-prof.de/wp-content/uploads/sites/21/2025/02/1738748314-1518000_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Meetingitis: Ursachen, Folgen und 7 Strategien gegen die Meeting-Flut
ServiceNow® zeichnet die iTSM Group für spezialisierte Kompetenzen in HR, ITSM und ITOM aus
Gemeinsam stark: Nordsee-Stand begeistert auf den Reisemessen in Wien und Zürich
Umweltbetrieb Bielefeld setzt auf biologisch abbaubares PAO-Hydraulikfluid von AVIA BANTLEON
Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und Kundenanlage
Mittwoch, Feb. 5, 2025
Meetingitis: Ein Phänomen unserer Zeit
In der modernen Arbeitswelt ist es ein weit verbreitetes Missverständnis, dass Meetings gleichbedeutend mit Produktivität sind. Tatsächlich ist oft das Gegenteil der Fall: Zu viele Meetings bremsen Teams aus, stören Arbeitsabläufe und kosten Unternehmen jedes Jahr Millionen.
Studien zeigen, dass durchschnittlich 37 % der Arbeitszeit von Führungskräften und Mitarbeitenden in Besprechungen verbracht wird. Noch erschreckender: Viele dieser Meetings werden als unproduktiv wahrgenommen. Oft mangelt es an einer klaren Agenda, einem definierten Ziel oder einer sinnvollen Teilnehmerauswahl. Statt Probleme zu lösen, schaffen Meetings neue Herausforderungen.
Die Ursachen von Meetingitis
Doch warum ist Meetingitis überhaupt so verbreitet? Die Gründe sind vielfältig:
Die Folgen der Meeting-Flut
Die Auswirkungen von Meetingitis sind weitreichend und betreffen sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende:
7 Strategien gegen Meetingitis
Zum Glück gibt es wirksame Ansätze, um Meetings effizienter zu gestalten und die Meeting-Flut einzudämmen. Hier sind sieben bewährte Strategien:
So schaffen Sie eine nachhaltige Meeting-Kultur
Der Schlüssel zur Bekämpfung von Meetingitis liegt in der Etablierung einer neuen Meeting-Kultur. Das beginnt mit einem kritischen Blick auf bestehende Besprechungen:
Fazit
Meetingitis ist kein unausweichliches Schicksal. Mit der richtigen Strategie und einer bewussten Veränderung der Meeting-Kultur können Unternehmen und Teams sich aus der Besprechungsfalle befreien. Der Gewinn? Mehr Zeit für produktive Arbeit, motivierte Mitarbeitende und ein effizienteres Unternehmen.
Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. 1979 gegründet bildet die GPM heute ein weitreichendes Netzwerk für Projektmanagement-Expertinnen und -Experten aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen. Der Fachverband trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement. Über den Dachverband International Project Management Association (IPMA) ist die GPM weltweit vernetzt und bringt auch auf internationaler Ebene die Arbeit an Normen und Standards voran. Mehr dazu unter www.gpm-ipma.de
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de