Messe Erfurt setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit – Erneut mit 98 Prozent Green Globe zertifiziert

Mit einer erneut herausragenden Green Globe Zertifizierung von 98 Prozent zeigt die Messe Erfurt, wie nachhaltiges Messe- und Eventmanagement in der Praxis funktioniert. Dieser Erfolg spiegelt das konsequente Engagement, Nachhaltigkeit in allen Unternehmensprozessen zu verankern.

Seit 2014 trägt die Messe Erfurt das international anerkannte Green Globe Zertifikat – ein klares Bekenntnis zu umweltbewusstem und verantwortungsvollem Handeln. Die 98%-Zertifizierung basiert auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept, das alle Unternehmensprozesse umfasst und stetig weiterentwickelt wird.

Verantwortung und Nachhaltigkeit in allen Bereichen
Nachhaltigkeit ist für die Messe Erfurt nicht nur ein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie. „Mit 98 % erneut die Green Globe Zertifizierung zu erreichen, zeigt unseren kontinuierlichen Einsatz für den Umweltschutz und die soziale Verantwortung. Wir handeln nicht nur ressourcenschonend, sondern übernehmen auch Verantwortung für die Gesellschaft“, erklärt Geschäftsführer Michael Kynast.

Neben dem effizienten Umgang mit Ressourcen spielt auch soziale Verantwortung eine entscheidende Rolle. So sorgt die Messe durch flexible Arbeitszeitmodelle, kontinuierliche Weiterbildungsangebote und Gesundheitsförderung für ein modernes, gesundheitsbewusstes Arbeitsumfeld. Sie setzt sich außerdem aktiv für Chancengleichheit und soziale Projekte ein.

Effiziente Energie- und Gebäudetechnik
Die Messe Erfurt setzt auf innovative Technologien, um Messen und Veranstaltungen umweltbewusst und gleichzeitig effizient zu gestalten. Alle Messehallen und das CongressCenter Erfurt erstrahlen mittlerweile in LED-Beleuchtung und selbstschließende Schnelllauftore minimieren den Wärmeverlust. Ein Blockheizkraftwerk sorgt für die weitere Reduzierung der Energiekosten. Neu ist die Installation einer modernen Tribüne in Halle 1 mit 3.040 automatisierten Sitzplätzen, die den Komfort für Besucher erhöht und gleichzeitig den Arbeitsaufwand und die körperliche Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Auf- und Abbau reduziert. Darüber hinaus wurden in diesem Jahr auf den Parkplätzen Baumpflanzungen umgesetzt, um den grünen Charakter des Messegeländes weiter zu unterstreichen.

Emissionsarme Mobilität
Ein weiteres Highlight ist die Förderung von CO₂-armer Mobilität. Seit 2024 erhalten alle Besucherinnen und Besucher von Eigenveranstaltungen der Messe Erfurt Kombitickets, die den Eintritt mit einem ÖPNV-Fahrschein verbinden. Dies reduziert die Umweltbelastung durch den Individualverkehr. Zudem fördert die Messe Bahnfahrten für eigene Dienstreisen und setzt auf digitale Veranstaltungen, um den Reiseaufwand zu verringern. Ein modernes, digitalisiertes Parksystem sorgt für eine effiziente An- und Abreise der Besucher bei der Ein- und Ausfahrt und verkürzt die Wartezeiten an den Kassenautomaten deutlich.

Höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards
Für die Messe Erfurt hat die Sicherheit der Gäste und Aussteller höchste Priorität. Eine moderne Gebäudeleittechnik, optische Alarmanlagen sowie kontinuierliche IT-Optimierungen gewährleisten einen reibungslosen Ablauf sämtlicher Veranstaltungen. Das Unternehmen erfüllt damit nicht nur hohe Sicherheitsstandards, sondern garantiert auch eine effiziente und störungsfreie Nutzung des Messegeländes. Zu den zukünftigen Projekten gehört die Weiterentwicklung der Brandmelde- und Sicherheitstechnik und die weitere Digitalisierung der Geschäftsprozesse.

Ressourcenschonung
Energieeffiziente Maßnahmen, optimierte Wassermanagementsysteme und die Digitalisierung interner Prozesse tragen zur kontinuierlichen Reduzierung des CO₂-, Wasser- und Energieverbrauchs bei. Auch der Messebau wird nachhaltig gestaltet, indem wiederverwendbare Teppichfliesen genutzt werden. Ein digitales Dokumentenmanagementsystem minimiert den Papierbedarf.

Ausblick – Nachhaltigkeit als kontinuierlicher Prozess
Die Messe Erfurt bleibt ihrer Linie treu und wird auch weiterhin in innovative und umweltgerechte Projekte investieren, um den nachhaltigen Charakter des Unternehmens weiter zu stärken. Künftige Projekte umfassen vor allem die Einführung neuer umweltfreundlicher Gebäudetechnologien und regenerativer Energieerzeugung. „Wir setzen heute auf innovative Lösungen, die auch morgen noch Wirkung zeigen“, so Kynast abschließend.

Über die Messe Erfurt GmbH

Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt. Mehr unter: www.messe-erfurt.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Tina Fischer
Projektleiterin Marketing, Kommunikation & Social Media
Telefon: +49 (361) 400-1525
Fax: +49 (361) 400-1111
E-Mail: t.fischer@messe-erfurt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel