„Der 0-Blatt-Lieferschein für die Steine- und Erdenindustrie“

Breaking News:
Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Potenziale und Herausforderungen im Projektmanagement
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
BasicBox – Briefkastenanlagen günstig und schnell geliefert | KNOBLOCH
Digitale Rückverfolgung im Tierfutter-Großhandel? COSYS zeigt, wie’s geht!
Samstag, Apr. 19, 2025
Beate Volkmann: Ganz einfach gesagt: Es geht um einen vollständig digitalen Lieferscheinprozess – von der Disposition bis zur Archivierung. Kein Papier mehr, keine Zettelwirtschaft. Der Prozess beginnt mit dem Lieferabruf durch den Kunden. In unserer Disposition wird dieser in einzelne Transportaufträge überführt und einem oder mehreren LKW zugeordnet. Die Fahrer erhalten ihren Auftrag in Echtzeit auf der PxP AuftragsApp – mit allen relevanten Daten: geplante Zeiten, Material, Lade- und Entladestellen.
Redaktion: Und wie läuft das Ganze dann in der Praxis ab?
Beate Volkmann: Der Fahrer fährt ins Werk, das Material wird verladen, anschließend geht es auf die Waage. Dort wird der erste digitale Lieferschein erzeugt und an der Waage auf dem Unterschriftenpad signiert. Dieser Lieferschein geht dann automatisch zurück an die Verwaltung und die Lieferscheindaten gehen auf die PxP AuftragsApp zum Fahrer. Gleichzeitig sind die Lieferscheininformationen auch auf der PxP Bauleiter App verfügbar. Alles in Echtzeit. Danach erfolgt die Fahrt zur Baustelle. Dort unterschreibt der Bauleiter oder Polier den Erhalt der Lieferung, ebenfalls digital auf dem PxP AuftragsApp Mit dieser zweiten Unterschrift ist der Prozess abgeschlossen – und der Lieferschein wird revisionssicher archiviert.
Redaktion: Wie bekommt der Kunde seine Dokumente?
Beate Volkmann: Ganz flexibel: über das Kundenportal, über die BauELSE oder – wenn’s sein muss – auch klassisch per E-Mail. Aber das Ziel ist natürlich, alles medienbruchfrei digital zu halten.
Redaktion: Und das System funktioniert auch bei Rücklieferungen oder Annahmen?
Beate Volkmann: Ja, auch das ist kein Problem. Wenn Material auf der Baustelle aufgenommen und im Werk abgeladen wird, unterschreibt der Kunde zunächst die disponierte Menge. Die tatsächliche Menge wird dann später an der Waage erfasst und durch den Fahrer digital bestätigt. Egal, ob der Lieferschein stationär oder im Radlader erstellt wird – in Tonnen oder Kubikmetern –, das Prinzip bleibt gleich: Ein durchgängiger, digitaler Prozess ohne Papier.
Redaktion: Welche zusätzlichen Vorteile sehen Sie im digitalen Lieferschein?
Beate Volkmann: Neben der Zeitersparnis und der besseren Übersicht bietet der 0-Blatt-Prozess vor allem rechtliche Sicherheit. Der Lieferschein ist revisionssicher archiviert, Unterschriften sind digital dokumentiert, der gesamte Ablauf ist nachvollziehbar. Und wenn gewünscht, lassen sich auch Fotos einbinden – direkt über die PxP AuftragsApp. Das sorgt für noch mehr Transparenz.
Redaktion: Und wie profitiert der Bauleiter vom digitalen Ablauf?
Beate Volkmann: Für den Bauleiter wird’s besonders komfortabel: Mit unserer PxP BauleiterApp kann er nicht nur Abrufe an die Disposition schicken, sondern auch sehen, welche Transporte bereits disponiert sind. Und sobald der LKW unterwegs ist, lässt sich der Transport live verfolgen. Das sorgt für Planungssicherheit auf der Baustelle.
Redaktion: Vielen Dank, Frau Volkmann, für diesen Einblick!
PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de