Karriere vorprogrammiert: Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung

Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften
Um als Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung erfolgreich zu sein, sind bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich – etwa analytisches Denken, um komplexe Probleme zu lösen und effiziente Lösungen zu entwickeln. Kreativität ist ebenfalls gefragt, insbesondere bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen. Darüber hinaus sind Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke wichtig, da die Arbeit oft in Projektteams erfolgt und die Ergebnisse den Kunden präsentiert werden müssen. Gute Mathematik- und Englischkenntnisse sind – wie in der gesamten IT-Branche – von Vorteil.
Berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten
Die beruflichen Perspektiven für Fachinformatiker/-innen Anwendungsentwicklung sind vielversprechend. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und des wachsenden Bedarfs an maßgeschneiderten Softwarelösungen sind Fachkräfte in diesem Bereich sehr gefragt. Es bestehen gute Chancen auf langfristige Anstellungen und attraktive Gehälter. Mit zunehmender Berufserfahrung können Fachinformatiker/-innen sich weiter spezialisieren, beispielsweise in den Bereichen IT-Sicherheit oder Datenanalyse, und Führungspositionen übernehmen. Zudem bieten sich Möglichkeiten zur Weiterbildung und Zertifizierung, etwa durch Kurse in neuen Programmiersprachen oder Technologien.
Umschulung als Weg in den Beruf
Wer sich beruflich verändern möchte oder aufgrund von Arbeitslosigkeit eine neue Perspektive sucht, kann den Beruf des Fachinformatikers/-in Anwendungsentwicklung durch eine Umschulung erlernen. Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) ermöglicht eine solche Umschulung, die mit einem IHK-Abschluss endet. Die zweijährige Ausbildung findet beim IBB online statt und wird durch ein sechsmonatiges Betriebspraktikum ergänzt – damit vermittelt sie alle notwendigen Kenntnisse für den Einstieg in diesen zukunftsträchtigen Beruf.
Staatliche Fördermöglichkeiten
Für Arbeitsuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen gibt es verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Die Agentur für Arbeit kann unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine Umschulung zum IT-Anwendungsentwickler mittels eines Bildungsgutscheins übernehmen. Auch die Deutsche Rentenversicherung bietet Unterstützung für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können. Das IBB steht Interessierten beratend zur Seite und hilft bei der Klärung der individuellen Fördermöglichkeiten – weitere Infos gibt es auf www.ibb.com.
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
Bebelstr. 40
21614 Buxtehude
Telefon: +49 (4161) 5165-0
Telefax: +49 (4161) 5165-99
https://www.ibb.com