Medienbericht: Porsche Taycan Turbo S verliert bis zu 70 Prozent an Wert

Breaking News:
Montag, März 31, 2025
Porsche Taycan: Versprechen trifft auf technische Probleme
Der Porsche Taycan sollte der Inbegriff für Performance und Innovation im E-Auto-Segment sein. Doch die Realität sieht ernüchternd aus. Immer mehr Käufer berichten von massiven Problemen, die nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch den Fahrzeugwert erheblich beeinträchtigen:
Wertverlust beim Porsche-Taycan: Ansprüche prüfen lassen
Die genannten Mängel wirken sich massiv auf den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs aus. Laut bild.de vom 24. März 2025 zählt der Taycan inzwischen zu den Elektroautos mit dem stärksten Wertverlust. Schon nach einem Jahr verlieren manche Modelle über 40 Prozent an Wert. Beim Porsche Taycan Turbo S sind es sogar bis zu 70 Prozent Wertverlust. Das ist dramatisch. Dabei war gerade die Wertstabilität für viele Käufer ein entscheidendes Argument beim Kauf. Der enorme Preisverfall trifft Taycan-Besitzer unerwartet – und hart.
In vielen Fällen liegt ein sogenannter Sachmangel vor, der rechtlich zum Rücktritt vom Kaufvertrag oder zu Schadensersatzansprüchen führen kann. Besonders bei Abweichungen der Reichweite oder nicht behebbaren Problemen mit der Batterie haben Verbraucher gute Chancen auf rechtliche Durchsetzung ihrer Ansprüche.
Nicht nur der Taycan: Auch andere E-Autos verlieren an Wert
Wie der -Bild-Bericht zeigt, ist der Taycan kein Einzelfall. Der Markt für gebrauchte Elektroautos ist insgesamt unter Druck – und viele Modelle verlieren deutlich an Wert. Besonders betroffen sind:
Diese Zahlen zeigen: Auch andere Hersteller kämpfen mit ähnlichen Problemen – etwa technische Kinderkrankheiten, schwache Ladeinfrastruktur oder enttäuschende Reichweiten. Dennoch ist der Porsche Taycan besonders im Fokus, weil er als Premiumfahrzeug zu hohen Preisen verkauft wurde – und nun durch anhaltende Mängel und Rückrufe überdurchschnittlich stark an Wert verliert.
Kostenlose Ersteinschätzung im Taycan-Check bei Dr. Stoll & Sauer
Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer ist eine der führenden Kanzleien im Bereich Verbraucherschutz und Elektromobilität. Bereits heute betreut die Kanzlei zahlreiche Mandanten, die rechtlich gegen Porsche vorgehen – insbesondere wegen Reichweitenproblemen und anderer technischer Defizite beim Taycan. Betroffene können sich unkompliziert an die Kanzlei wenden und ihre individuellen Ansprüche in einer kostenlosen Ersteinschätzung im Taycan-Online-Check prüfen lassen.
Die Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist eine der führenden Kanzleien im Verbraucherschutz. Mit 21 Anwälten und Fachanwälten steht die Kanzlei Mandanten an den Standorten Lahr, Stuttgart und Ettenheim in allen wichtigen Rechtsgebieten zur Seite. Besondere Schwerpunkte liegen im Bank- und Kapitalmarktrecht, Abgasskandal, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, IT-Recht, Versicherungsrecht und Verwaltungsrecht. Die Gesellschafter Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer führten die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG und handelten für 260.000 Verbraucher einen Vergleich über 830 Millionen Euro aus. Aktuell leiten die Inhaber in einer Spezialgesellschaft die Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz Group AG und haben das Verfahren in erster Instanz gewonnen. Darüber hinaus führen Anwälte der Kanzlei die Sammelklage zum Facebook-Datenleck gegen den Tech-Konzern Meta in Deutschland.
Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Einsteinallee 1/1
77933 Lahr
Telefon: +49 (7821) 923768-0
Telefax: +49 (7821) 923768-889
http://www.dr-stoll-kollegen.de