LogiMAT 2025: Große Themenwelt zu gemischten Roboterflotten feiert Premiere

Auf dem „Interoperability Hub“ präsentieren Wiferion, Continental Mobile Robots und SYNAOS in Halle 8, Stand 8B29 mit ausgewählten Partnern, wie sich Interoperabilität in der Praxis zuverlässig realisieren lässt.

Die mobile Transportrobotik hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufschwung erlebt. Mit der wachsenden Popularität von fahrerlosen Transportsystemen (FTS), autonomen mobilen Robotern (AMR) und Co. stehen Hersteller und Betreiber von Lagern und Distributionszentren jedoch vor neuen, komplexeren Herausforderungen.

Um verschiedene Transportaufgaben in einem Layout zu automatisieren, benötigen sie eine Vielzahl spezialisierter Transportlösungen, die gemeinsam gesteuert und betrieben werden müssen. Interoperabilität ist daher in der modernen Intralogistik unverzichtbar geworden. Sie ermöglicht den effizienten und störungsfreien Betrieb unterschiedlichster Transportsysteme auf dem Shopfloor, indem sie durch die Einhaltung gemeinsamer technischer Normen und Standards eine nahtlose Kommunikation und Anschlussfähigkeit sicherstellt. Dies führt zu mehr Effizienz, weniger Kosten und mehr Flexibilität in den logistischen Prozessen.

Auf der LogiMAT können sich Besucher erstmals live davon überzeugen, wie die Harmonisierung von Flottensteuerung und Hardware-Infrastruktur umgesetzt werden kann. Auf der Event-Stage des Interoperability Hub gibt es drei Tage lang Innovation-Pitches, Experten-Panels, Produktpräsentationen, Kunden-Cases von Partnern wie Omron, Amazon Web Services (AWS) und PohlCon und anderen rund um die verschiedenen Aspekte der Interoperabilität und AMR-Anwendungen.

Auf einem 180 qm großen Stand mit Fahrfläche sind zahlreiche mobile Robotersysteme von unterschiedlichen Herstellern live im Einsatz, die über das zentrale Leitsystem von SYNAOS gesteuert und mit induktiven Ladesystemen von Wiferion aufgeladen werden. Die Praxis zeigt: Schon jetzt ermöglichen interoperable Lösungen eine höhere Effizienz, geringere Betriebskosten und maximale Flexibilität.

Über die SYNAOS GmbH

SYNAOS prägt die Automatisierung und Digitalisierung der Intralogistik – und damit die Art und Weise, wie Güter in Fabriken hergestellt und in Warenlagern bewegt werden. Für das Intralogistiksoftware-Unternehmen aus Hannover ist Software einerseits der Schlüssel für die Gestaltung der industriellen Zukunft und andererseits für die nachhaltige Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Seit mehr als fünf Jahren gestaltet SYNAOS diese Zukunft maßgeblich mit: Die intelligente, skalierbare SaaS-Lösung, die SYNAOS Intralogistics Management Platform (IMP), digitalisiert und automatisiert Intralogistikprozesse in Produktionsstandorten und Logistikzentren.   

Zu SYNAOS‘ Kunden und Partnern gehören u.a. VW, MAN, ZF Group und Schaeffler sowie Jungheinrich, KION, Continental, KUKA und SEW-Eurodrive. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SYNAOS GmbH
Goseriede 4
30159 Hannover
Telefon: +49 (173) 696-5599
http://synaos.com

Ansprechpartner:
Julian Borchert-al-Huribi
Marketing
Telefon: +49 (173) 20687-16
E-Mail: julian.borchert@synaos.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel