Initiative Online Print nimmt die EU-KI-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Onlineprint-Industrie in den Fokus

Als einzigartige Vernetzungsplattform der europäischen Onlineprint-Industrie diskutiert die Initiative Online Print e.V. (IOP) mit ihren Mitgliedern über die EU-weite Regelung des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz. Auf ihrer Frühjahrstagung am 27. und 28. Januar 2025 bei der Horizon GmbH in Quickborn informierten und berieten sich die Mitglieder, welche Auswirkungen das Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung auf das unternehmerische Handeln im Onlinedruck hat. In einer Reihe von Fachvorträgen gab die IOP ihren Mitgliedern Impulse, wie sich die Verordnung effizient im eigenen Betrieb umsetzen lässt. Zudem konnte die Initiative zwei neue Mitglieder begrüßen – ein klares Zeichen für die Relevanz und Dynamik der IOP.

„Die Initiative Online Print e.V. ist längst mehr als eine einfache Interessensgemeinschaft – sie ist ein lebendiges Netzwerk, das immer mehr Onlineprint-Unternehmen einen echten Mehrwert bietet“, erklärt Bernd Zipper, Vorstandsvorsitzender der IOP, anlässlich der Frühjahrstagung. „Gerade in wirtschaftlich und politisch herausfordernden Zeiten ist es entscheidend, die Themen anzupacken, die wirklich zählen. Deshalb rückt dieses Mal das Thema Künstliche Intelligenz besonders in den Fokus.“

Zwei neue Mitglieder als tatkräftige Unterstützung

Ab sofort wird die IOP durch zwei neue Mitgliedsunternehmen verstärkt –beides renommierte Akteure im B2B-Onlineprint-Umfeld, die einstimmig in das Netzwerk aufgenommen wurden und frischen Wind sowie zusätzliche Expertise einbringen:

  • Die rissc solutions GmbH aus Ludwigsburg unterstützt bereits seit über 20 Jahren Unternehmen und Marken darin, interne und externe Cloud-basierte Print- und Publishing-Services zu realisieren. Als Web-to-Publish-Spezialist und mit dem umfangreichen Editor-Tool printformer verbindet rissc solutions Mass Customization und Automatisierung auf effiziente Weise. Vor Ort vertreten wurde das Unternehmen von Gründer und Geschäftsführer Alexander Sperrfechter und CTO Sebastian Buck.
  • Die Moss GmbH ist ein global agierendes Unternehmen mit aktuell vier Standorten in den USA, Deutschland, Polen und Großbritannien. 2025 soll ein weiterer Standort in Spanien hinzukommen. Als ausgewiesener Textilspezialist mit mehr als 40 Jahren Erfahrung ist die Moss GmbH ein zuverlässiger und geschätzter Partner für alle textilen Lösungen in den Bereichen Messe, Events, Einzelhandel und Web-to-Print. Bei der IOP-Frühjahrstagung war Mathias Klinger, Operations Director Europe, als Vertreter für Moss dabei.

Fachlicher Input zu Künstlicher Intelligenz: Standortbestimmung, Anforderungen und Anwendung

Das Thema Künstliche Intelligenz wurde aus drei Perspektiven vertiefend diskutiert: einer Analyse des Ist-Zustandes, den rechtlichen Aspekten rund um die KI-Verordnung und der praktischen Anwendung Künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag.
Für den ersten Schwerpunkt zeichnete Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bevh, ein umfassendes Bild der kommenden Herausforderungen im E-Commerce. Dabei ging er auf Wachstumstrends und die Entwicklung der Konsumnachfrage ein. Er benannte zudem die politischen Notwendigkeiten für das stabile wirtschaftliche Agieren im Online-Handel. Timon Schlottmann, KI-Data-Scientist beim ECC Köln, ergänzte Daten und Fakten hinsichtlich der Verwendung von KI im E-Commerce und skizzierte, wie ihr zunehmender Einsatz den Handel verändert.
Dr. Martin Schirmbacher, Fachanwalt für IT-Recht, Härting Rechtsanwälte Berlin, informierte die Mitglieder über die genauen Inhalte der KI-Verordnung, die daraus resultierenden Pflichten und die Anforderungen an deren Umsetzung für die Compliance eines Unternehmens.
Leon Mehlau, selbständiger Berater aus Zürich (Levanty) gab in seinem Vortrag Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Automatisierungs-Tools in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Er demonstrierte, wie beispielsweise No-Code-Anwendungen schnell und effizient für die Automatisierung repetitiver Arbeiten eingesetzt werden können.
Ergänzt wurde der Fokus auf die praktische Anwendung von KI durch einen Vortrag von Arndt Eschenlohr, Berater und Inhaber von ESCON Consulting. Darin stellte er dar, welche Auswirkungen die Nutzung der Performance-Max-Strategie bei Google auf die Sichtbarkeit von Onlinedruck-Unternehmen hat und wie Unternehmen darauf reagieren können.

Die Bedeutung des Themas Künstliche Intelligenz für die IOP

Bernd Zipper, Vorstandsvorsitzender und innerhalb der IOP zuständig für den Arbeitskreis Künstliche Intelligenz, betont die Bedeutung des Themas KI für die IOP: „Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, unsere Branche auf die nächste Entwicklungsstufe zu heben. KI ist die nächste große Disruption der Branche nach der Entstehung des Digitaldrucks. Und auch sie wird die Branche nachhaltig beeinflussen. Es ist unser Ziel, unseren Mitgliedern die Chancen von KI aufzuzeigen und ein Vorreiter in dieser technologischen Revolution zu sein. KI schafft neue Märkte, neue Nachfragebereiche, aber auch neue Jobfelder. Sie hat das Zeug dazu, die Evolution der Onlineprint-Industrie massiv zu beschleunigen.“

Get together: Nachhaltigkeit trifft Innovation

Die IOP lebt von ihrer Vielfalt. Fester Bestandteil der IOP-Jahrestagungen ist daher immer auch das persönliche Kennenlernen und der Austausch untereinander. Dabei kommen Onlinedrucker, Softwarehersteller, Unternehmen der Zuliefererindustrie, Branchengrößen und kleinere Unternehmen an einen Tisch. Dieses Mal hatte der Gastgeber Horizon GmbH die Teilnehmer in die Gutsküche Wulksfelde eingeladen. Ein ökologisch nachhaltig erzeugtes und leckeres Abendessen bildete den geselligen Rahmen für den Austausch mit dem Gastgeber, der Spezialist für Druckweiterverarbeitung sowie für den Einsatz von Robotik und KI in diesem Bereich ist.  

Über den Initiative Online Print e.V.

Die Initiative Online Print e.V. ist ein weltweit einmaliger Zusammenschluss der führenden kleinen und großen Onlineprinter in Europa zu einer unabhängigen Kommunikations- und Vernetzungsplattform. Gemeinsam treten die Mitglieder aktiv für den fairen Wettbewerb im Bereich der Onlinedruck-Dienstleistungen und für die Wahrnehmung der Onlineprint-Industrie als eigenständiger Sektor in der globalen Druckindustrie ein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Initiative Online Print e.V.
Am Buchenhain 4
45239 Essen
Telefon: +49 (201) 81175-0
Telefax: +49 (201) 81175-22
http://www.initiative-online-print.de

Ansprechpartner:
Yvonne Fischer
Vorstandsreferentin
Telefon: +49 (201) 81175-0
Fax: +49 (201) 81175-22
E-Mail: yf@initiative-online-print.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel