Für manche kommt die Rente schneller als gedacht. „Es gibt Menschen, die wollen sich gar nicht mit der Zeit nach dem aktiven Arbeitsleben beschäftigen oder haben, anstatt konkrete Pläne zu entwickeln, vage Vorstellungen, wie etwa mehr zu reisen oder Ähnliches“, bestätigt die Ergotherapeutin Scholz-Minkwitz. Doch der Ruhestand will gut vorbereitet sein und gerade diejenigen, die ihre Arbeit als Lebensmittelpunkt betrachten und sich daher weniger um die anderen Rollen und Aktivitäten in ihrem Leben kümmern, haben es erfahrungsgemäß besonders schwer in der Rente. Sie schaffen es kaum, die viele Zeit als Rentner:in so zu füllen, dass weiterhin Zufriedenheit oder sogar Glücksgefühle aufkommen. Sie vermissen das Lebendige, das Fordernde, die Bestätigung, die Struktur des Arbeitsalltags und vor allem die Gespräche mit Kolleg:innen und die sozialen Kontakte, die das Arbeitsleben bereichern. Auch kann das Gefühl aufkommen, nicht mehr gebraucht zu werden und daher nichts mehr wert zu sein. Trifft all das zu, kann sich sogar eine depressive Episode anbahnen. In solchen Fällen können Ärzt:innen eine ergotherapeutische Intervention verordnen.
Ergotherapeutisches Konzept Tatkraft für Übergänge: vom Arbeitsleben zur Rente
„Viele Menschen werden älter und bleiben fit, dennoch haben etliche gegen Ende ihres Arbeitslebens körperliche Beschwerden oder Einschränkungen – bedingt durch ihre Arbeit“, verdeutlich die Ergotherapeutin, dass auch medizinische Gründe die Rente einläuten können. Daher können auch diejenigen, die ein Arbeitsleben lang viel sitzen, schwer heben, monotone Bewegungen ausführen oder anderen physischen oder psychischen Belastungen ausgesetzt sind, mit einer entsprechenden ärztlichen Diagnose ebenfalls ergotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Ergotherapeut:innen setzen dann gerne mehrere Hebel an und nutzen neben den funktionalen oder psychischen Ansätzen gleichzeitig Konzepte wie „Tatkraft – gesund im Alter durch Betätigung“, um den Übergang in die Rente zielgerichtet vorzubereiten. Tatkraft wird darüber hinaus – dann als gesundheitsförderliche Maßnahme und auf eigene Kosten – an Einrichtungen wie der Volkshochschule oder der Abendakademie angeboten. Genauso gut kann die Kontaktaufnahme mit einer ergotherapeutischen Praxis in Wohnortnähe ein erster Schritt sein, das Leben in der Rente gezielt anzugehen. Mittlerweile bieten sogar einige wenige Firmen im Rahmen von Personalabbaumaßnahmen ihren Beschäftigten eine solche professionelle Beratung an. Die Expertin führt einige Vorteile für Unternehmen auf: „Ein solch wertschätzendes Verhalten zahlt gleichermaßen auf das Image wie auf eine positive Unternehmenskultur ein und sorgt schlussendlich dafür, dass sich Mitarbeitende, auch diejenigen, die bald in Rente gehen, respektiert, anerkannt und wohl fühlen.
Fokus ändern: den Blick auf die angenehmen Seiten der Rente richten
„Ergotherapeutische Konzepte wie Tatkraft ermöglichen ein strukturiertes, analytisches und dabei individuelles Beleuchten sämtlicher Facetten des Alltags und zwar auf allen Ebenen“, begeistert sich Scholz-Minkwitz, die von früheren Teilnehmenden am Programm Tatkraft weiß, wie positiv sich deren Leben in der Rente dank dieser fundierten Vorgehensweise entwickelt hat. Ergotherapeut:innen, die „Tatkraft“ durchführen, klären zunächst mit den Betroffenen, was für sie der Verlust der Arbeit bedeutet. Ein wichtiger Punkt: die sozialen Kontakte. Heißt, welche sozialen Kontakte gehen verloren, welche Kontakte lassen sich beleben oder intensivieren und welche Möglichkeiten bestehen am Wohnort, um neue Kontakte zu knüpfen. Oft entstehen sogar neue Kontakte durch die Teilnahme an Tatkraft, das als Gruppenveranstaltung konzipiert ist. Ein weiteres, brisantes Thema für Menschen in Rente ist die Zeitnutzung. „Vieles ist eine Frage des Blickwinkels“, sagt Scholz-Minkwitz und fährt fort: „Wenn kein Zeitdruck mehr besteht, dürfen Dinge einfach länger dauern, die Zeitung kann ausgiebiger gelesen werden, Essen bekommt einen neuen Stellenwert, darf Genuss bedeuten, selbst zubereitet sein, und so weiter“. Es geht darum, sich selbst mehr zu erlauben, wenn einem danach ist, etwa ein Mittagsschläfchen zu halten oder sogar das Nichtstun als etwas Schönes zu erleben. Schließlich ist es so: Wer (als Rentner:in) morgens aufsteht, hat sein Geld bereits verdient. Damit die Zeit trotzdem nicht „verplempert“ wird, lernen angehende Rentner:innen bei Ergotherapeut:innen, den Tag anders zu strukturieren. Es werden gemeinsam Aufgaben geprüft, zeitlich verlegt, neue Ressourcen entdeckt oder Aktivitäten, Hobbys oder das Lernen von Neuem intensiviert, sprich all das, was im Lauf des Arbeitslebens zu kurz kam, kann zu neuem Leben erweckt werden. „Es ist manchmal wie das Öffnen einer Wundertüte, wenn wir schauen: was steckt in der einzelnen Person“, zeigt sich die Ergotherapeutin hocherfreut von der Vielfalt und den Einfällen, die sich hier offenbaren können.
Sich weiter gebraucht fühlen: gemeinsam mit Ergotherapeut:innen neue Aufgaben finden
Es ist eine der Aufgaben von Ergotherapeut:innen, regelrechte Schatzkästchen an Wissen anzusammeln. „An meinem Wohnort gibt es ein Ehrenamtscafe“, verrät Scholz-Minkwitz eine der vielen, von ihr eruierten Optionen, um Menschen in Rente neue Perspektiven für die Neugestaltung des Alltags zu eröffnen und Angebote für die unterschiedlichen Interessen zu finden. Wollen die einen so wie zuvor im Arbeitsleben vor allem wieder gebraucht werden, kommen andere gut damit klar, die Freizeit zu genießen. Damit auch sie, im Fall, dass die Rente knapp ist, an möglichst vielen ihrer Wunschaktivitäten teilnehmen können, recherchieren Ergotherapeut:innen Möglichkeiten, um günstig oder kostenlos an Karten für Theater, Zoo und andere Freizeitbeschäftigungen zu kommen. „Ein weiterer, weitreichender Punkt, den allerdings die wenigsten gerne hören, ist das Thema „Wohnen und Wohnumfeld“, stellt die Ergotherapeutin fest. Der Umbruch, den der Beginn der Rente darstellt, ist rein sachlich betrachtet ein guter Zeitpunkt, um perspektivisch auch dieses Thema anzugehen und sich zu fragen: Sind die eigenen vier Wände bereits barrierearm oder lassen sie sich, sollte es nötig werden, seniorengerecht umgestalten? Gibt es in der Nachbarschaft bei Bedarf die nötige Unterstützung durch Menschen, die gegebenenfalls Einkäufe tätigen können? Und: Wo ist ein geeigneter Pflegedienst? So unangenehm diese Gedanken sind, so bedeutsam ist es doch, sich damit zu beschäftigen, solange die körperlichen und geistigen Fähigkeiten ausreichen, sich um solche Angelegenheiten zu kümmern, einen Umzug zu stemmen und sich in ein neues Umfeld einzuleben.
Unliebsame Themen ploppen auf, wenn Arbeit als Ablenkung entfällt
„Es ist gut, sich im Kontext des Rentenbeginns mit sämtlichen Belastungen auseinanderzusetzen“, verdeutlicht Scholz-Minkwitz. Solange Menschen berufstätig sind, kompensieren sie vieles durch die Arbeit. Nimmt die Arbeit keinen Raum mehr ein, können Themen hochkommen wie etwa der Verlust des Partners oder der Partnerin oder das Gefühl, nichts mehr wert zu sein. „Gefühle dürfen da sein“, ermutigen und unterstützen Ergotherapeut:innen ihre Patient:innen und Klient:innen, die gesamte Bandbreite ihrer Gefühle zuzulassen und eine positive Einstellung zu erlangen. Das bedeutet jedoch nicht, Emotionen wie Traurigkeit zu negieren oder zu unterdrücken. Vielmehr geht es um eine bessere Akzeptanz dessen, was ist und das gemeinsame Erarbeiteten von Strategien, wie das individuell oder in bestimmten Situationen am besten gelingen kann. Darüber hinaus motivieren Ergotherapeut:innen dazu, für sich selbst in die Planung zu kommen, die eigenen Interessen und Wünsche zu verfolgen und dies als eine zentrale Aufgabe betrachten. Dabei helfen eine Vielzahl ergotherapeutischer Tools wie beispielsweise die Rollencheckliste. Damit lässt sich herausfinden, welche Rollen früher bereits wahrgenommen wurden, welche Rollen inzwischen entfallen, welche sich neu beleben lassen oder neu hinzukommen können und vor allem: wie sich diese Rollen mit Leben füllen lassen. „Konzepte wie Tatkraft und insgesamt die ergotherapeutische Arbeit bewirken, dass Menschen in Rente den Ruhestand nicht als Belastung, sondern als etwas Schönes und Verdientes wahrnehmen“, fasst Scholz-Minkwitz zusammen und wünscht sich abschließend, dass mehr Unternehmen die Vorzüge solcher Maßnahmen erkennen und für ihre künftigen Rentner:innen nutzen.
Informationsmaterial zu den vielfältigen Themen der Ergotherapie gibt es bei den Ergotherapeut:innen vor Ort; Ergotherapeut:innen in Wohnortnähe auf der Homepage des Verbandes unter https://dve.info/service/therapeutensuche
Deutscher Verband Ergotherapie e.V.
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad
Telefon: +49 (7248) 9181-0
Telefax: +49 (7248) 9181-71
http://www.DVE.info
Referat Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: a.reinecke@dve.info