Mit dem Motorrad in den Sommerurlaub

Sonntag, Feb. 23, 2025
Je nach Motorrad sind die Grenzen der Zuladung übrigens schnell erreicht. Ein Blick auf die Herstellerangaben gibt Auskunft über das maximal zulässige Gesamtgewicht, welches man keinesfalls überschreiten sollte.
Um das Packen zu erleichtern, hat das ifz auf seiner kostenfreien App „MOTO“ eine „Urlaubs-Checkliste“ integriert. Mit ihr lässt sich ganz einfach auf dem Smartphone abhaken, welche Teile ins Gepäck wandern. Nähere Infos zur App gibt es hier oder gleich über die gängigen App Stores.
Hat alles seinen optimalen Platz gefunden, steht die Generalprobe an, die Testfahrt mit dem voll bepackten Motorrad. Dabei stellt sich schnell heraus, ob das Gepäck sicher fixiert ist, oder ob man nachjustieren muss. Bei der Probefahrt kann man sich auch gleich mit den veränderten Fahreigenschaften des Motorrads vertraut machen. Beladen wird so manches Motorrad deutlich unhandlicher und träger, was die Beschleunigung betrifft. Damit verlängern sich natürlich auch Überholvorgänge, die daher besonders vorsichtig angegangen werden sollten. Nicht zuletzt führt die Beladung schnell zu längeren Bremswegen.
Tipps für unterwegs
Damit der Urlaub nicht ungewollt unnötigen Stress erzeugt, sollte man sich bei den Etappen nicht überschätzen. „Wir vom ifz empfehlen pro Tag nicht mehr als 400 Kilometer auf gut ausgebauten Landstraßen“, so Haasper. „Werden die Strecken sehr kurvenreich, sollte die Tagesdosis bei 200 bis 300 Kilometern liegen. Auf der Autobahn können es bei günstigen Witterungsverhältnissen auch mal 600 bis 800 Kilometer sein.“ Diese Richtwerte können je nach Fahrerkonstitution, Gruppengröße und Wetterlage variieren.
Fahrtage zehren an der Kondition. Regelmäßige Pausen sind daher wichtig. Sie, wie auch die Tankstopps, sollten genutzt werden, um sich ein wenig die Beine zu vertreten und natürlich ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um das Konzentrationsvermögen aufrecht zu halten.
Wer viele weitere nützliche Tipps und Informationen rund um das Thema Motorradreisen und Gruppenfahrt sucht, wird schnell in der Broschüre „Team Touring“ fündig. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) präsentiert das ifz geballtes Know-how für die Sicherheit vor und während dem Motorradurlaub. Die Broschüre „Team Touring – Gruppenerlebnis & Motorradreisen“ steht unter ifz.de kostenlos als Download zur Verfügung oder kann als Printexemplar (auch in größeren Mengen) gegen Erstattung der Portokosten bestellt werden.
Hier geht es zum Pressebereich auf ifz.de.
Institut für Zweiradsicherheit e.V. (ifz)
Gladbecker Straße 425
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 83539-0
Telefax: +49 (201) 83539-99
http://ifz.de/