Vierter Ladeport-Award ehrt elektromobile Hartnäckigkeit im Tourismus

Von April bis August konnten Nutzer:innen und Enthusiasten der eMobilität deutschlandweite Aufbau-Beispiele für den Ladeport-Award einreichen. 18.000 Besucher der Website interessierten sich für die Einreichungen. Eine Jury aus fünf Fachverbänden nahm schließlich die Auswahl vor und wählte folgende Preisträger aus:
Der Preis honoriert die verschiedensten Bemühungen, Elektromobilität aufzubauen und den Kreis der Nutzenden zu öffnen. Besonderes Augenmerk verdienen die Widrigkeiten im Kampf gegen bürokratische Hürden und andere Widerstände. Geehrt wird aber auch das hohe Maß an Durchsetzungswille, Eigeninitiative und Vorbildcharakter der einzelnen Akteure.
Zitat Michael Tobias, Vorstand Berlin-Brandenburg Electric e.V.:
„Wir ehren mit unserem Ladepark-Award dieses Jahr das Engagement zum Aufbau von touristischer Ladeinfrastruktur, weil wir glauben, dass dort die Überzeugung breiter Bevölkerungskreise für die Elektromobilität geschaffen wird. Niemand kauft sich ein eAuto, wenn er damit nicht entspannt in den Urlaub fahren kann.“
Zitat Markus Emmert, BEM-Vorstand und Arbeitsgruppenleiter:
„Jeder einzelne Ladepunkt, ob groß oder klein, ist enorm wichtig für die Transformation. Bis 2030 benötigen wir 18 Millionen Ladepunkte in Deutschland. Nachhaltiges Reisen und nachhaltiger Urlaub sind also nicht nur Vision, sondern sogar Treiber für die Reform, individuell, einzelfallbezogen und mit der Begeisterung für die Sache – wir brauchen sie alle.“
Zur Jury gehörten neben dem Berlin-Brandenburg Electric e.V. und dem BEM | Bundes-verband eMobilität auch der Elektromobilität Nord e.V., Electrifiy BW e.V. sowie Electrified Woman e.V.
Der Bundesverband eMobilität (BEM) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität, die sich dafür einsetzen, die Mobilität in Deutschland auf Basis Erneuerbarer Energien auf Elektromobilität umzustellen. Zu den Aufgaben des BEM gehört die aktive Vernetzung von Wirtschaftsakteuren für die Entwicklung nachhaltiger und intermodaler Mobilitätslösungen, die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der eMobilität und die Durchsetzung von mehr Chancengleichheit bei der Umstellung auf emissionsarme Antriebskonzepte. Der Verband wurde 2009 gegründet. Er organisiert 450 Mitgliedsunternehmen, die ein jährliches Umsatzvolumen von über 100 Milliarden Euro verzeichnen und über eine Million Mitarbeiter weltweit beschäftigen. In 19 Arbeitsgruppen arbeiten über 2.000 angemeldete Teilnehmer*innen zur kompletten Bandbreite der eMobilität.
BEM / Bundesverband eMobilität e.V.
Oranienplatz 5
10999 Berlin
Telefon: +49 (30) 86381874
Telefax: +49 (30) 86380866
http://www.bem-ev.de