Wachstum oder Konsolidierung im E-Signatur-Markt?
![](https://www.it-it-prof.de/wp-content/uploads/sites/21/2023/07/1689068518-1348664_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Samstag, Feb. 8, 2025
Kurz: Der Markt für elektronische Signaturen ist komplex.
Dafür adressiert der E-Signatur Markt aber auch akute Bedürfnisse:
Diese treiben die Nachfrage nach elektronischen Signaturen kontinuierlich voran. Als Resultat sehen wir: Der Markt ist in den letzten Jahren stark gewachsen und wird auch in Zukunft weiterwachsen. Das belegen zahlreiche Studien und Prognosen.
Dabei könnte der weltweite Markt für elektronische Signaturen bis 2030 auf 25 Milliarden Dollar anwachsen – ausgehend von 1,9 Milliarden im Jahr 2020, so die Prognose einer von Swisscom Trust Services in Auftrag gegebenen Deloitte Marktstudie*. 10,5 Milliarden sollen davon allein auf Europa entfallen – davon z.B. wiederum mehr als zwei Milliarden auf den größten EU-Markt Deutschland. Die Zahlen verdeutlichen, dass e-Signaturen sich zur geschäftskritischen Infrastruktur entwickelt haben.
Klar, dass diese Aussichten viele Unternehmer anlocken. Allein in der EU-zählen wir aktuell über 300 offizielle Trust Service Provider. Zusätzlich gibt es zusehends anspruchsvollere regulatorische und Compliance Anforderungen (z.B. eIDAS 2.0, NIS etc.) und den schon erwähnten grenzenlosen Charakter des Internets.
Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, dass eine Konsolidierung in diesem Wachstumsmarkt unumgänglich sein wird. Dabei geht es in die Richtung hochspezialisierte vs. geographisch breit aufgestellte one-stop-shop Player. Dies wird dazu führen, dass Anbieter ihre Lösungen aktualisieren oder erweitern, strategische Partnerschaften eingehen oder sich von Marktsegmenten verabschieden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben – auch der komplette Rückzug aus dem Geschäft wird mit Sicherheit zum Thema.
In a Nutshell: Der E-Signaturen Markt wächst, aber die Auswahl der richtigen und nachhaltigen Lösungen und Trust Service Provider wird auf Basis der Marktkonsolidierung stark an Relevanz gewinnen. Von Beginn an auf die richtigen Trust-Pferde zu setzen und stetig neu zu evaluieren, wird zu einer immer wichtigeren Aufgabe.
*Methodik: Deloitte schätzte basierend auf einer Marktstudie sowie mittels Annahmen und Triangulation die Größen und das Wachstum der Sub-Märkte pro Land. Zudem wurden mehr als 20 Experteninterviews geführt, um Annahmen zu validieren und qualitative Datenpunkte zu generieren. Für die untersuchten 12 Länder (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Italien, Spanien, Belgien, Polen, Rumänien, Schweden, Dänemark und Norwegen) wurden lokale Deloitte Legal Abteilungen für regulatorische Abklärungen herangezogen.
Swisscom Trust Services ist der einzige europäische Anbieter, der eine qualifizierte elektronische Signatur in den Rechtsräumen EU (eIDAS Signaturverordnung) und Schweiz (ZertES Signaturgesetz) zur Verfügung stellt. Als führender Anbieter von Vertrauensdiensten in Europa ermöglicht Swisscom Trust Services seinen Partnern, im Rahmen der Transactional Economy, paneuropäisch digitale Innovationen durch die Bereitstellung identitätsbasierter Services, die ohne Medienbruch komplett digital ablaufen können. Der Signatur-Service erlaubt Partnern eine unkomplizierte Erweiterung der eigenen Business-Lösungen um eine elektronische Willensbekundung unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen und Compliance-Vorschriften. Dadurch entstehen Endkunden eine Vielzahl von Möglichkeiten, die bisher auf Papier erledigt werden mussten, wie Verträge zu unterzeichnen, Versicherungen zu kaufen, einen Arbeitsvertrag zu unterschreiben, eine Kreditkarte zu beantragen oder Abnahmeprotokolle zu visieren – rechtskonform und digital.
Swisscom Trust Services AG
Konradstrasse 12
CH8005 Zürich
http://trustservices.swisscom.com/