Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke besuchte heute die Gedenkstätte Sachsenhausen

Breaking News:
Keller & Kalmbach automatisiert Rechnungseingang mit Retarus Intelligent Document Processing
Erfolgreicher Auftakt des vierten Mentoring-Jahrgangs an der Hochschule Worms
Sierra madre commences mining at Coloso, expanding mining operations
Erster Achtsamkeitspfad in Mecklenburg-Vorpommern im Ostseeheilbad Graal-Müritz eröffnet
Dienstag, Apr. 29, 2025
Im Anschluss an den Besuch sagte Evelyn Zupke: „Das Wesen der Speziallager ist für viele noch unbekannt. Es ist wichtig, diesen Teil der Geschichte nach 1945 aufzuarbeiten. Die Speziallager waren nicht nur ein Instrument der Entnazifizierung, sondern auch ein Instrument stalinistischer Willkür. Leid wird immer individuell erlebt. Hier in Sachsenhausen ist das für mich eindrucksvoll spürbar.“
Axel Drecoll erklärte: „Wir freuen uns, dass Frau Zupke sich die Zeit genommen hat, um die Gedenkstätte Sachsenhausen kennenzulernen. Bei einem Rundgang und einem anschließenden Gespräch haben wir nicht nur die zweifache Geschichte von Sachsenhausen thematisiert, sondern auch über Planungen und Perspektiven gesprochen, etwa im Zusammenhang mit der konzeptionellen Überarbeitung der Zielplanung, die wir in diesem Jahr verabschieden wollen. Außerdem haben wir Möglichkeiten künftiger Zusammenarbeit erörtert, auf die wir uns freuen.“
Information: www.sachsenhausen-sbg.de
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Heinrich-Grüber-Platz 3
16515 Oranienburg
Telefon: +49 (3301) 810912
Telefax: +49 (3301) 810920
http://www.stiftung-bg.de