Zeitgeistig, divers und international: Die Highlights des ersten hybriden ITFS stehen fest!

Highlights aus den Filmprogrammen (Onsite & Online)
Ein produktives Jahr – trotz oder gar wegen der Pandemie: knapp 2.000 Filme aus über 80 Ländern wurden in allen Wettbewerbskategorien eingereicht. Der Internationale Wettbewerb, das Herzstück des Festivals, zeigt einige der besten animierten Kurzfilme der ganzen Welt; darüber hinaus werden in den unterschiedlichen Wettbewerben in diesem Jahr Preisgelder über insgesamt 60.000 € vergeben.
Im Internationalen Kurzfilmwettbewerb dominieren Themen wie Ausgrenzung und Einsamkeit, zwischenmenschliche Beziehungen und Diversität, Alter und Pflege, aber auch Krieg und Tod. Auch die hohe Qualität der Filme von internationalen Regisseurinnen wird deutlich.
Im Langfilmwettbewerb AniMovie dürfen sich Filmfans auf Highlights und Premieren freuen.
Divers, pandemisch & experimentell: Neue Filmprogramme zu aktuellen gesellschaftlichen Themen (Onsite)
Das neue Filmprogramm „Creating*Diversity“ greift dabei aktuelle gesellschaftliche Themen auf: Transgender und sexuelle Orientierung, Migration und sowohl religiöse als auch kulturelle Vielfalt. Es zeigt dabei den inneren Kampf und die Zerrissenheit verschiedener Personas verbunden mit der Angst vor Ausgrenzung und regt zur Reflektion an. In animierten Kurzfilmen wie „All Those Sensations in My Belly“ vom kroatischen Animator Marko Djeska (2020, Kroatien/Portugal), dem iranischen Werk „Anima“ (Mahboobeh Mohammadzaki, 2020, Iran) oder auch „A Stone in the Shoe“ (Eric Montchaud, 2020, Frankreich) wird dies deutlich.
Über ein Jahr leben wir in und mit der Corona-Pandemie – das spiegelt sich auch in Animationsfilmen wider. Das erstmalig zusammgenstellte Kurzfilm-Programm „Pandemic Animation“ zeigt Filme voller Isolation im Alltag, Dystopien, über Krankheiten und Umweltszenarien bis hin zu Technologie und Wissenschaft. Weitere neue zusammengestellte Filmreihen zu „Animation of the Extreme“ und „XPRMTL Animation“ bereichern das Rahmenprogramm mit spannenden Themenwelten und experimentellen Techniken. Darunter die Geschichte „Revolykus“ von Victor Orozco Ramirez (2020, Deutschland, Mexiko), der von Mexiko nach Deutschland auswanderte. Mit verschiedenen Animations-Techniken erzählt er seine Migrationsgeschichte – räumlich integriert in seine neue häusliche Umgebung. Oder die so verschiedenen Einzelbilder und Zeichnungen auf Papier in „30 Days of Shoegazing“ von Pei-Hsin Cho (2019, Vereinigtes Königreich.
Tricks for Kids: Das Kinderfilmfestival des ITFS
Zum ersten Mal auf der Stuttgarter Leinwand wird der Langfilm: „DIE OLCHIS – Willkommen in Schmuddelfing“ (Jens Møller, Toby Genkel, Deutschland, 2020) am 5. Mai als AniMovie Special „Family & Friends“ gezeigt. Im großen Olchis-Kinoabenteuer müssen die Olchi-Kinder gemeinsam mit ihren Freunden Max und Lotta ihr neues Zuhause retten und sich gegen einen fiesen Bauunternehmer beweisen – ein Spaß für die ganze Familie.
Auch die Kurzfilme aus dem Tricks For Kids Wettbewerb lassen Jung und Alt in fantastische Welten abtauchen. So zum Beispiel „A Lynx In The Town“ (Nina Bisiarina, 2019, Frankreich, Schweiz) über einen neugierigen Luchs, der seinen Wald verlässt, angezogen von den Lichtern der nahen Stadt. Oder „WhateverTree“ (Isaac King, 2020, Kanada), ein humorvoller und musikalischer Kurzfilm über einen besonderen Baum, der in den Sozialen Medien viral geht.
Weitere Highlight zu den folgenden Themen finden Sie in der angefügten PM:
Infos zum diesjährigen Konzept und den Zugängen
Die vorgesehenen Vor-Ort Veranstaltungen sind abhängig von der Entwicklung des Pandemiegeschehens. Stand jetzt sind Kinovorführungen sowie Workshops und Präsentationen in den Innenstadtkinos, im Hospitalhof, auf dem Schlossplatz und weiteren Spielorten geplant. Ein Teil der GameZone, u.a. die Games-Ausstellung „Wonderwomen – Women in Games & Animation“ im Kunstmuseum Stuttgart und die GameZone Kids im Jugendhaus Mitte sollen ebenso onsite stattfinden – mit ergänzenden Onlineangeboten im kostenlosen Bereich des ITFS.
Tickets können unter www.itfs.de/tickets erworben werden: Für das Publikum gibt es den Festivalpass HYBRID, ONSITE oder ONLINE+. Für die Branche bietet das ITFS eine Akkreditierung für HYBRID und ONLINE PRO an.
Das vollständige Programm wird in Kürze auf unserer Homepage bekanntgegeben.
Film- und Medienfestival gGmbH
Stephanstraße 33
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 92546-0
Telefax: +49 (711) 92546-150
http://www.festival-gmbh.de/