„Best-in-class“ – Cloud-Plattform-Lösung FORCAM FORCE™ erhält Bestnote in Europas größter Studie zu IIoT Plattformen

Bei der Studie handelt es sich um das „PAC Radar 2019“ des Marktforschungs- und Strategieberatungsunternehmen teknowlogy mit dem Titel „Platforms for IoT & AR in Europe 2019“. Mit 70 untersuchten und 38 bewerteten Plattformen ist sie die umfassendste Analyse der Anbieterlandschaft von IoT-Plattformen. In insgesamt fünf Kategorien erreichten 13 Anbieter die Bewertung "Best in Class".
Die teknowlogy Group ist das führende unabhängige europäische Forschungs- und Beratungsunternehmen für digitale Transformation, Software und IT-Services. Zu FORCAM urteilen die teknowlogy-Analysten:
Was macht eine IIoT-Plattform attraktiv?
Die Attraktivität einer Plattform für das industrielle Internet der Dinge (IIot) hängt nach Meinung der teknowlogy-Analysten an drei Punkten:
LINKS
FORCAM FORCE™: https://iiot.forcam.com
PM von teknowlogy: http://bit.ly/FORCAMbestinclass
Was Fertigungsunternehmen wirklich brauchen
„Fertigende Unternehmen benötigen für das dritte Jahrzehnt leistungsstarke und flexible Lösungen, mit denen Sie heute und in Zukunft ihre Produktivität optimieren können“, sagt Franz Gruber, CEO von FORCAM. „Die Zeit einzelner Silo-Anwendungen ist vorbei. Unternehmen brauchen IIoT-Partner, die ihnen eine flexible und frei erweiterbare IT-Architekturen ermöglichen. Wir haben schon sehr früh begonnen, uns zu einem umfassenden IIoT-Lösungsanbieter mit vitalem Ökosystem zu wandeln. Diesen Weg gehen wir konsequent weiter.“
Bei aller Komplexität geht es bei IIoT-Plattform-Lösungen stets um konkrete und praktikable Antworten auf zentrale Fragen:
Die drei Elemente der Cloud-Plattform-Lösung FORCAM FORCE™
1. Konnektivität – die Lösung ist einfach zu installieren. Sie vernetzt Maschinen untereinander (M2M), schlägt eine Brücke zwischen vorhandenen monolithischen Systemen zur Produktionssteuerung (MES, ERP/SAP etc.) und integriert gewünschte Drittsysteme und Steuerungen. Die IIoT-Plattform-Lösung ist vergleichbar mit einem Smartphone, das jedwede Anwendung aus App- oder Play-Stores herunterladen kann. Plugins für die Maschinenanbindung sowie Adapter zur Vernetzung mit der ERP-Ebene sind verfügbar.
2. Produktivität – die Lösung liefert schnell nutzbare Ergebnisse. Wichtige MES-Lösungen sind bereits vorinstalliert – Leistungsanalyse, Feinplanung, Rückverfolgung, Dokumentenmanagement, Energiedaten-Management. Für die benötigte Echtzeit-Umwandlung von Big Data in Smart Data sorgt eine hochleistungsfähige Regel-Datenverarbeitung (Rule Engine) auf Basis von In-Memory- und CEP-Technologie (Complex Event Processing). Die Rule Engine erstellt ein unternehmensindividuelles Produktionsdaten-Modell am Computer, den digitalen Zwilling. Mit ihm können Werker die Produktion virtuell analysieren und real optimieren.
3. Flexibilität – die Lösung bietet freie Ausbaufähigkeit heute und in der Zukunft. Das bietet die weltweit erste offene Programmier-Schnittstelle für Smart Manufacturing (OPEN API). Ihr Name FORCE Bridge API. https://docs.forcebridge.io/api/ Sie bringt Unternehmen die große Freiheit: Jeder Programmierer kann sowohl bestehende IT-Systeme als auch Drittsysteme einfach integrieren. Unternehmen werden so wieder zu unabhängigen Bauherren ihrer ganz individuellen IT-Architektur. http://hub.forcebridge.io
Die neue Offenheit: So leicht lassen sich Alexa, Cortana, Outlook & Co. integrieren:
Diese PM als PDF: http://bit.ly/…
FORCAM unterstützt fertigende Unternehmen entlang von Industrie 4.0 und industriellem Internet der Dinge (IIoT), ihre Effizienz in der Produktion deutlich zu steigern. Die schlüsselfertige und frei erweiterbare Cloud-Plattform-Lösung FORCAM FORCE™ ist bei großen wie mittelständischen Unternehmen im Einsatz – darunter Airbus, Audi, BMW, BorgWarner, Daimler, KUKA, Pratt&Whitney, Schaeffler und Swarovski. Mehr als 100.000 Maschinen weltweit werden bereits mit FORCAM Technologie überwacht. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg, Geschäftsstellen befinden sich in England (Rugby), den USA (Cincinnati) und China (Shanghai).
Forcam GmbH
Herrenberger Straße 56
71034 Böblingen
Telefon: +49 (751) 36669-0
Telefax: +49 (751) 36669-88
https://forcam-enisco.net/