LAPP setzt Wachstumskurs fort

Breaking News:
Mittwoch, Apr. 30, 2025
Kräftiger Umsatzanstieg
Der starke Umsatzanstieg wurde durch die gestiegenen Kupferpreise und Wechselkursschwankungen unterm Strich nur leicht beeinflusst. Da der tatsächliche Preis eines Kabels immer tagesaktuell auf Basis des aktuellen Kupferkurses berechnet wird, erhöhten sich wegen der im Jahresdurchschnitt um 7 Prozent höheren Kupferpreise (569 Euro/100 kg) auch die Umsätze um 1,9 Prozent. Dagegen schlugen die Wechselkursschwankungen mit einem Minus von 1,8 Prozent zu Buche. Daher hat das erzielte Umsatzvolumen auf bereinigter Basis um rund 12,2 Prozent zugenommen. „Die Akquisitionen machen – bezogen auf den Umsatz – einen Anstieg von rund 3 Prozent aus. Somit konnte die Leistungsfähigkeit des vergangenen Jahres mit einem operativen Wachstum von rund 9 Prozent bestätigt werden“, betont Finanzvorstand Dr. Ralf Zander.
Größter Erfolg in EMEA
Besonders groß war das Wachstum in der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika). Hier erhöhte sich der Umsatz um 15 Prozent auf 826 Mio. Euro. EMEA ist mit einem Umsatzanteil von fast 72 Prozent der wichtigste Absatzmarkt von LAPP. In Deutschland konnte der Umsatz um 9 Prozent auf 341 Mio. gesteigert werden. Die Region APAC (Asia Pacific einschließlich Australien und Neuseeland) verbesserte ihren Umsatz um 9 Prozent auf knapp 212 Mio. Euro. Die Region Mittel- und Nordamerika erzielte 106 Mio. Euro – ein Plus von 2,2 Prozent. In Südamerika sanken auf Grund wirtschaftlicher Krisen die Umsatzerlöse um 18 Prozent auf 8,2 Mio. Euro.
Solide Finanzlage
Das Geschäftsjahr 2017/2018 ist weiterhin geprägt von einer soliden Finanzlage. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg auf 89,6 Mio. Euro (+10,6 Prozent). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) betrug 58,6 Mio. Euro (+5,5 Prozent). Die Eigenkapitalquote ist wegen der gestiegenen Bilanzsumme und akquisitionsbedingter Fremdfinanzierung mit 48,9 Prozent (Vorjahr 53,9 Prozent) leicht gesunken, liegt aber weiterhin auf hohem Niveau. Finanzvorstand Dr. Ralf Zander: „Insgesamt stellt sich die Vermögens- und Finanzlage von LAPP im abgelaufenen Geschäftsjahr unverändert als ausgesprochen robust dar.“
Investitionen in die Zukunft
LAPP hat seine Investitionen im abgelaufenen Geschäftsjahr um 29 Prozent auf 31 Mio. Euro gesteigert. Neben nötigen Investitionen auf Grund der Akquisitionen und dem weiteren weltweiten Rollout der SAP Software ECC 6.0 erfolgten bei den Vertriebs- und Produktionsgesellschaften vor allem Investitionen in Maschinen und Anlagen sowie in der Logistik. Im indischen Produktionswerk in Bhopal wurde beispielsweise die Produktionskapazität verdoppelt und die Lagerkapazität um 70 Prozent erweitert. Um den Ausbau des Projektgeschäfts zu unterstützen, wurde in Satteldorf (Landkreis Schwäbisch Hall) ein neues Lager in Betrieb genommen und auch in Polen entsteht zurzeit ein neues Logistikzentrum für Kunden im Industrieanlagenbau und Projektgeschäft wie etwa für den Bau von Windkraftanlagen, neue Produktionswerke oder Tunnelprojekte. Auch zahlreiche Projekte zur digitalen Transformation des Unternehmens wurden im vergangenen Jahr angestoßen.
Weltweit deutlich mehr Mitarbeiter
In fast allen Unternehmen wurde die Mitarbeiterzahl erhöht. Weltweit wuchs die Zahl der Mitarbeiter um rund 13 Prozent auf 4.245 Beschäftigte. Überdurchschnittlich hoch, mit einem Plus von 16 Prozent, war der Mitarbeiteraufbau in der Region EMEA – wobei auch hier die Unternehmenszukäufe zum Wachstum beitrugen. Ein starker Schwerpunkt der Personalarbeit lag auf der Personal- und Organisationsentwicklung. „Wir wollen LAPP zu einer lernenden Organisation machen, in der lebenslanges Lernen der Mitarbeiter und die ständige systematische Weiterentwicklung der Organisation miteinander verbunden werden“, betont Dr. Hilmar Döring, Vorstand für Personal und Organisationsentwicklung und ergänzt: „Nur mit den Menschen im Mittelpunkt kann die Erfolgsgeschichte von LAPP fortgeschrieben werden.“ So wurde zum Beispiel eine weltweite Schulungsinitiative gestartet, um alle Mitarbeiter mit direktem oder indirektem Kundenkontakt zu den Themen Automatisierung und industrieller Datenkommunikation weiterzubilden.
Viele Erfolgsfaktoren
Das abgelaufene Geschäftsjahr wurde von vielen Faktoren positiv beeinflusst:
Herausragende Anwendungsbeispiele
Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr
LAPP ist auch ins neue Geschäftsjahr 2018/2019 gut gestartet. „Vorausgesetzt, dass es nicht zu einer wesentlichen Verschlechterung der weltweiten Konjunktur kommt, rechnen wir auch fürs laufende Geschäftsjahr mit einem weiteren Wachstum“, sagt Andreas Lapp. Wesentliche Impulse, vor allem in den Bereichen Automatisierung und IDC, werden für die Regionen Asien-Pazifik und Europa erwartet.
LAPP mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotiklösungen für die intelligente Fabrik von morgen und technisches Zubehör. LAPPs Kernmarkt ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, der Energiesektor und Mobilität.
Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2017/18 erwirtschaftete es einen konsolidierten Umsatz von 1.153 Mio. Euro. Lapp beschäftigt weltweit rund 4.245 Mitarbeiter, verfügt über 18 Fertigungsstandorte sowie 44 eigene Vertriebsgesellschaften und kooperiert mit rund 100 Auslandsvertretungen.
U.I. Lapp GmbH
Schulze-Delitzsch-Str. 25
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7838-01
Telefax: +49 (711) 78382640
http://www.lapp.com